Kognitive Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie beschäftigte sich zu Beginn mit den klassischen behavioristischen Lerntheorien, die in psychologischen Experimenten untersucht wurden. In der ursprünglichen Verhaltenstherapie lag der Fokus auf den beobachtbaren Verhaltensweisen und den Reizen aus der Umwelt, die dieses Verhalten hervorrufen. Die psychischen, emotionalen und kognitiven Prozesse, die in der sogenannten “Black-Box” stattfinden, werden von der behavioristischen Psychologie bewusst keine Beachtung geschenkt, da man diese nicht messen kann.
Mit der Kognitiven Wende gelangte man zu der Erkenntnis, dass Menschen nicht nur durch klassisches oder operantes Konditionieren ein Lernerlebnis haben können. Dank der Fähigkeit zur Sprache und zu einem Bewusstsein ist der Mensch außerdem in der Lage, durch das Verstehen von Zusammenhängen durch Einsicht zu lernen Das Erleben und Verhalten der Menschen sind neben bestimmten Reizen und Folgen, vor allem auch durch die innerpsychischen kognitiven Prozesse gelenkt. Diese Prozesse sind das Denken, Wahrnehmen, Erinnern und Beurteilen. Psychologen wie Albert EIIis, Aaron T. Beck und Donald Meichenbaum integrierten die kognitiven Prozesse des Menschen zunehmend in die Klinische Psychologie und die Psychotherapie. Seit der Kognitiven Wende werden auch kognitive Phänomene, wie destruktive Denkmuster, als Ursachen für psychische Erkrankungen in Betracht gezogen.
Depressionen beispielsweise sind häufig ein Resultat aus negativen Denkmustern und kognitiven Verzerrungen. Kognitive Verzerrungen werden als systematische Fehler beim Denken deklariert.
Bei depressiven Erkrankungen sind die folgenden kognitiven Verzerrungen sehr häufig:
- Übergeneralisierung („Ich habe die Prüfung nicht bestanden, ich werde nie wieder eine Prüfung bestehen.”),
- Personalisierung („Ich bin schuld an der Scheidung meiner Eltern.”),
- Katastrophendenken („Wenn ich jetzt meinen Job verliere, werde ich nie wieder eine Arbeit finden.”),
- Dichotomes Denken/Schwarz-Weiß Denken („Im Gegensatz zu meiner Freundin bin ich so ein schlechter Mensch.”),
Willkürliche Schlussfolgerungen (“Die Personen da drüben lachen bestimmt über mich.”).
Diese kognitiven Verzerrungen führen zu einem Teufelskreis und beeinträchtigen die Stimmung der Betroffenen. Meist treten die erwarteten Folgen der Betroffenen im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeiung ein.
In der Kognitiven Verhaltenstherapie werden nun auch die inneren kognitiven Phänomene anerkannt und in den Therapieprozess miteinbezogen. Besonderer Gegenstand sind dabei diese destruktiven Denkmuster, die im Verlauf der Therapie mit den Klienten herausgearbeitet und verändert werden. Die Klienten sollen mithilfe von der Beobachtung innerpsychischer Prozesse die destruktiven Denkmuster erfassen und durch eigene Ressourcen bekämpfen. Ein Hauptbestandteil der Kognitiven Verhaltenstherapie ist die kognitive Umstrukturierung, bei der dysfunktionale Denkmuster in geeignete Kognitionen umgeformt werden. Das Hauptziel der Kognitiven Verhaltenstherapie ist es, den Klienten die Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. Dafür bilden die Klienten eigene Strategien und Ressourcen aus, um den Symptomen oder der Erkrankung zu hemmen und diese auch außerhalb der Therapie einzusetzen.
Die Kognitive Verhaltenstherapie wird im Einzel-, Paar- oder Gruppensetting angeboten. Eine Gruppentherapie kann eine Einzeltherapie ergänzen, aber auch allein genutzt werden. Die Vorteile einer Gruppentherapie sind die soziale Unterstützung durch eine wertschätzende und verständnisvolle Gruppe sowie geteilte Erfahrungen und Erlebnisse. In der Gruppe ist eine Perspektivübernahme und das Finden neuer Lösungsstrategien oft einfacher.
Issues that I Commonly Treat in Children
Lorem ipsum dolor sit amet?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Consectetur adipiscing elit sed do eiusmod?
Tempor incididunt ut labore et dolore?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Ut enim ad minim veniam?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Ich freue mich auf unsere Zusammen-arbeit!
Telefon
+49 711 233 267
Für eine Nachricht nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Adresse
Esslinger Straße 14
70182 Stuttgart (Mitte)
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 10:00 – 20:00 Uhr