Psychodrama
Was ist Psychodrama?
Bei dem Psychodrama handelt es sich um eine psychotherapeutische Methode, die der Wahrheit der Psyche durch Handeln auf den Grund geht. Im Psychodrama wird die Seele selbst und ihre innerpsychischen Konflikte auf der Bühne dargestellt.
Das Psychodrama ist eine Methode der Psychotherapie und wurde von dem österreichischen Arzt Jacob L. Moreno entwickelt. Im Psychodrama geht es um den schauspielerischen Ausdruck der psychischen Konflikte durch spontanes Spiel und die improvisierte Übernahme wechselnder Rollen.
Dabei werden gegenwärtige, vergangene oder zukünftig erwünschte Situationen im spontanen Spiel dargestellt. Die Klienten spielen sich selbst und leben im Spiel Ihr Unbewusstes aus. Im Spiel offenbart sich die Identität und das Selbst. Das “Innere” wird also nach “Außen” gebracht. Der Therapeut fungiert im Psychodrama als sogenanntes “Hilfs-Ich”, wobei er die Klient*innen anleitet, verschiedene Rollen einnimmt und in die Beobachterrolle schlüpft.
Theorie:
Indem die Klienten die Konflikte bewusst machen, diese durchleben und darauf reagieren, sollen die individuelle konfliktfördernde Einstellungen und Verhaltensweisen umstrukturiert werden. Durch das Psychodrama wird man selbst befähigt, seine inneren und äußeren Erlebnisse zu gestalten. Die Klienten stellen im spontanen schauspielerischen Spiel Situationen aus der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft dar. Diese Erlebnisse können auch Träume, Fantasien oder intrapsychische Konflikte sein. Innere Konflikte werden gemäß der Objektbeziehungstheorie externalisiert.
Es ist nicht möglich in die Psyche eines Menschen zu schauen und die inneren Dynamiken und Konflikte zu erkennen. Deshalb setzt das Psychodrama daran an, die seelischen Inhalte zu externalisieren und in einer greifbaren Welt in Form von Handlungen darzustellen. Das direkte Verhalten der Individuen kann im Psychodrama erforscht und behandelt werden. Dadurch das die Individuen die Personen ihrer Fantasie verkörpern, verlieren diese an Macht und es werden eigene Ressourcen und Kräfte erworben.
Im Psychodrama werden Existenz und Begegnung von den Protagonist*innen realisiert und in ihrer Gesamtheit erlebt.
Methoden:
Im Psychodrama gibt es die folgenden Methoden:
- die Doppelgänger Methode: Der Hilfs-Therapeut imitiert die Klienten so, als sei er eins mit ihnen.
- die Spiegelmethode: Der Hilfs-Therapeut studiert die Klienten zunächst intensiv und spiegelt ihnen dann ihre eigene Psyche wieder, indem er sie auf der Bühne darstellt. Die Klienten sieht sich selbst wiedergespiegelt und kann einen therapeutischen Nutzen daraus ziehen. (Stufe der “Ich-Erkenntnis”)
- die Methode des Rollentauschs: Die Klienten nehmen die Rolle einer anderen Person ein. (Stufe der “Du” – Kenntnis)
Es ist eine Erweiterung der Perspektive und der Beweglichkeit es Handelns bezüglich Konflikte angestrebt. Die Dynamiken von sozialen Beziehungsgefüge sollen bewusst gemacht werden.
Instrumente:
- Bühne (Schauplatz): Auf der Bühne stehen die Realität und die Fantasie nicht in Widerspruch zueinander, sondern sie sind Positionen innerhalb der psychodramatischen Welt von Personen, Objekten und Ereignissen. Diese Sphäre gestattet eine Beweglichkeit und Elastizität des Handelns.
- Protagonisten (Patienten): Die Aufgabe ist es, sich selbst und sein Innerstes auf der Bühne darzustellen und seine eigene Welt zu zeigen. Im Sinne der Spontaneität und Ausdrucksfreiheit sollen die Protagonisten so handeln, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Es geht darum, das Unbewusste auszuleben. Dies gelingt umso besser, je mehr die Patienten in ihrer Rolle
- Funktion des Hilfs-Ich (therapeutischen Hilfskräfte): Der Therapeut nimmt die Rolle des Schauspielenden, die des therapeutischen Helfers und die Rolle eines sozialen Beobachtenden ein.
Ziele:
Die Ziele des Psychodramas sind:
- Das Sichtbarmachen des Verhaltens
- Eine Begegnung mit sich selbst
- Durch eine “schöpferische Spontaneität” entsteht eine Katharsis (Das Ausleben von unterdrückten Trieben und Emotionen durch Handlung im Psychodrama)
- Das eigene Ich zu finden, zu ordnen und zu einem Ganzen zusammenzufügen
– Gefühl der Macht und Erleichterung
– Reinigung durch Vervollständigung
Issues that I Commonly Treat in Children
Lorem ipsum dolor sit amet?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Consectetur adipiscing elit sed do eiusmod?
Tempor incididunt ut labore et dolore?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Ut enim ad minim veniam?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Ich freue mich auf unsere Zusammen-arbeit!
Telefon
+49 711 233 267
Für eine Nachricht nutzen Sie bitte das Kontaktformular.
Adresse
Esslinger Straße 14
70182 Stuttgart (Mitte)
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 10:00 – 20:00 Uhr