Systemische Therapie

Entstehung:

Neben den verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologischen und humanistischen Therapieansätzen entwickelte sich die Systemische Therapie in den 1950er Jahren vorerst als Familientherapie. Im weiteren Verlauf der praktischen Arbeit der Systemischen Therapie etablierten sich zudem spezifische Modelle und Methoden im Bereich der Familien-, Einzel-, Paar und Gruppentherapie.

Ansatz:

Die Systemische Perspektive legt den Fokus im therapeutischen Prozess auf den lebensgeschichtlichen Kontext sowie das Herkunftssystem der Klienten. Die Aufmerksamkeit liegt hier auf den verschiedenen Systemebenen im Leben eines Menschen gibt.

Systemische Therapie

Es lassen sich in dem Leben jedes Menschen verschiedene Systemebenen herauskristallisieren. Systemebenen können zum Beispiel das direkte Umfeld einer Person, wie die Familie oder der Partner, oder die indirekte Umgebung, wie das ökonomische und politische System.

Eine Grundannahme der Systemischen Therapie ist es, dass das Verstehen und die Lösung von psychischen Konflikten vor allem mithilfe der psychosozialen Kontexte erfolgen kann. Eine zentrale Fragestellung ist beispielsweise, wie die Klienten ihre Umwelt wahrnehmen und mit ihr agieren.

Betrachtet werden die psychischen Probleme innerhalb der Systemischen Therapie vor dem Hintergrund der individuellen Lebensmodelle und Lösungsstrategien der Klienten.

Meist beeinflussen die zwischenmenschlichen Beziehungen eines Menschen die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen oder psychosozialen Problemen. Der Systemische Therapieansatz geht davon aus, dass diese Beziehungen auch für die Lösung und Veränderung der psychischen Probleme zentral sind. Hierzu zählen Familienmitglieder, Freunde, Partner, aber auch Gruppen, Teams auf der Arbeit oder andere Institutionen.

Methode:

Die Methode der Systemischen Therapie ist gesprächsorientiert und erfolgt im Einzel-, Paar- oder Gruppensetting. Eine Gruppentherapie kann beispielsweise mit den Familienmitgliedern, einer Lebensgemeinschaft oder aber auch in einem Gruppensettings mit anderen Klienten stattfinden.

Eine Methode der Systemischen Therapie ist das Zirkuläre Fragen. Dabei wird ein Perspektivwechsel geschult, indem die Klienten nicht direkt nach ihren Gedanken und Gefühlen bezüglich einer Thematik befragt werden, sondern nach den Emotionen einer anderen Person

(Beispiel: “Wie denken Sie hat sich Ihr Partner in dieser Situation gefühlt?”).

Häufig werden in der Systemischen Therapie auch metaphorische Techniken, wie beispielsweise eine räumliche Aufstellung von Familienmitgliedern verwendet.

Ziele:

Die Systemische Arbeitsweise ist lösungs- und zielorientiert. Das Ziel dieser Therapieform ist die Bewusstmachung von angeeigneten dysfunktionalen Denk- und Verhaltensmustern, die meist zur Entstehung von Problemen und Erkrankungen beitragen. Ebenfalls sollen diese dysfunktionalen Muster bearbeitet werden und nach alternativen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten erforscht werden. Ein Hauptziel der Systemischen Therapie ist auch, zu lernen andere Perspektiven einzunehmen und zu verstehen, dass psychische Probleme oft auf ein gestörtes System zurückzuführen sind.

Issues that I Commonly Treat in Children

Lorem ipsum dolor sit amet?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam

Consectetur adipiscing elit sed do eiusmod?
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam
Tempor incididunt ut labore et dolore?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam

Ut enim ad minim veniam?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam

Ich freue mich auf unsere Zusammen-arbeit!

Telefon

+49 711 233 267

Email

Für eine Nachricht nutzen Sie bitte das Kontaktformular.

Adresse

Esslinger Straße 14
70182 Stuttgart (Mitte)

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 10:00 – 20:00 Uhr